Lehrveranstaltungen Sommer 2004
Phonetik und Phonologie für Logopädinnen
Block-Kurs an der Schule für Logopädie an den Universitätskliniken
Homburg/Saar
Die folgenden Hinweise mögen den einzelnen Logopädinnen von Nutzen sein:
English Phonetics
Blockseminar an der Technischen Universität Darmstadt, Anglistik
SoSe 2004
Die Teilnehmer des Blockseminars zu englischer Phonetik können sich hier die wöchentlichen Hausaufgaben anschauen.
Hör- und Transkriptionsübung Ib
Übung an der Universität des Saarlandes, Institut für Phonetik
SoSe 2004, Mi, 14.05-14.50, R. 5.09
Die folgenden Links enthalten hilfreiche Hinweise beim Erlernen und Trainieren der internationalen Lautschrift IPA:
Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Seminar an der Universität des Saarlandes, Institut für Phonetik
SoSe 2004, Mi, 11-13, R. 5.09
In Sprachlehrwerken zu "Deutsch als Fremdsprache" ist es mittlerweile Standard, dass Themen zu Phonetik und Aussprache behandelt werden. Hier sind jedoch große qualitative Unterschiede festzustellen, z.B. in Bezug auf:
- Auswahl und Anzahl phonetischer Probleme
- Übungen und Erklärungen für die Lerner
- Hinweise für Lehrer zum Umgang mit Aussprachedefiziten
Dies gilt gleichermaßen für spezielle Aussprachekurse.
Um Lehrwerke zu beurteilen und auch eigenes Lernmaterial zu entwickeln, werden sich die Teilnehmer auf den folgenden Gebieten Grundlagen erarbeiten:
kontrastive Phonetik und Phonologie des Deutschen zu verschiedenen Ausgangssprachen
- Gewichtung von Ausspracheabweichungen
- Evaluierung und Leistungsbewertung
- lerner-abhängige Zielsetzungen
- phonetische Fähigkeiten in verschiedenen Altersstufen
- Übungstypologie
- phonetische Lernsoftware
- Lernspiele
Literatur:
- Hirschfeld, U. (1994). Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit Deutschlernender. (Forum Phoneticum 57). Hector: Frankfurt/M.
- Barry, W.J. (1999). Trends und Ergebnisse der phonetischen Forschung und ihr Nutzen für den Fremdsprachenunterricht. Deutsch als Fremdsprache 2, 81-87.
- Abstracts der 3. Fachtagung "Phonetik und Kommunikation" in Blaubeuren 2004
Phonetik des Deutschen
Proseminar an der Universität des Saarlandes, Deutsch als Fremdsprache
SoSe 2004, Mo, 9-11 Uhr, Geb. 17, R. 5.09
In erster Linie wird in diesem Seminar die artikulatorische Beschreibung und die symbolischen Notation der Laute der deutschen Standardsprache behandelt.
Zusätzlich werden auch phonetische und phonologische Erscheinungen behandelt, die über Lautsegmente hinweggehen:
Aufbau von Silben, Wortakzent, Satzakzent, Intonationskonturen und prosodische Phrasierung.
Darüber hinaus werden die hauptsächlichen phonetischen Schwierigkeiten von Deutschlernern in Abhängigkeit zu ihrer
Muttersprache besprochen. Die Betrachtung dieser Schwierigkeiten wird über einen bloßen kontrastiven Phonem-Vergleich
hinausgehen. Dazu werden verschiedene Übungen zur gezielten Beseitigung ausgewählter Aussprachedefizite vorgestellt.
Zum Abschluss des Seminars werden Folgen des fremdsprachigen Akzents hinsichtlich Verständlichkeit und Akzeptanz durch
Muttersprachler diskutiert.
Literatur:
- Dieling, H. & Hirschfeld, U. (2000): Phonetik lehren und lernen. (Fernstudieneinheit 21). Langenscheidt.
- Hirschfeld, U. & Stock, E. , Hrsg. (2000): Phonothek interaktiv (CD-ROM). Langenscheidt.
- Mangold, M. (4. Aufl. 2000): Das Aussprachewörterbuch (Duden Band 6). (Einleitungsteil). Dudenverlag.
"Phonetik Deutsch" für frankophone Studierende
Neben der Erklärung und Einübung lautlicher Besonderheiten des Deutschen sollen vor allem prosodische Merkmale
im Mittelpunkt dieser hör- und sprechpraktischen Übung stehen.
Letztmalige Änderung: 29-04-04
|